Beschreibung:
1 = Integrierter Temperatursensor
2 = 2x RJ12 CAN Anschlüsse
3 = Terminator Jumper (Pos. 1-2 Termination ein / Pos. 2-3 Termination aus)
Installation des CAN Multi Sensors
Wichtige Hinweise: Es muss sichergestellt sein, dass die im Multisensor integrierte Rauchmeldeeinheit immer mit dem Sensorkopf nach unten montiert wird. Bei abweichender Installation ist eine Detektion von Rauch, Schwelbrand und Feuer nicht gewährleistet!
Die Sensoreinheit muss auch so angebracht werden, dass diese von einer ausreichenden Luftzirkulation erreicht wird. Die Lüftungsschlitze dürfen keinesfalls abgedeckt werden. Auch darf der CAN Multisensor keinesfalls mit Farbe überstrichen werden.
Gehen Sie bitte wie folgt bei der Montage des CAN Sensors Temp, Feuchte und Rauch vor:
- Entfernen Sie den Kopf des Multisensors durch sanfte Drehung nach links vom Sensorsockel.
- Befestigen Sie den Sensorsockel mit den mitgelieferten M4 Schrauben an der Montageplatte.
- Setzen Sie die Sensoreinheit wieder auf den Sockel. Durch vorsichtiges Drehen nach rechts wird die Sensoreinheit mit dem Sockel dauerhaft arretiert.
- Prüfen Sie den festen Sitz der Sensoreinheit auf dem Sockel
- Entfernen Sie unbedingt die rote Schutzkappe des CAN Multisensors
Anschluss des CAN Multi Sensors am Überwachungssystem
Ein 2 Meter RJ12 Patchkabel ist im Lieferumfang. Benötigen Sie individuelle Kabellängen, so finden Sie die Kabelbelegung der CAN Sensoren von Didactum hier. Verbinden Sie ein Ende des RJ12-Kabels mit dem CAN-Bus Anschluss des Didactum Überwachungsgeräts. Der CAN Anschluss am Überwachungssystem ist mit beschriftet!
Das andere Ende des RJ12-Kabels wird am CAN Eingang des Multisensors angeschlossen. Maximal 10 CAN Sensoren können untereinander mit RJ12-Kabel in Reihe geschaltet werden. Hierzu wird der freie CAN Anschluss des bereits angeschlossenen Multisensors mit dem weiteren neuen CAN Sensor verbunden.
Terminator Jumper des Multi Sensors
Wie
alle digitalen CAN Sensoren des Herstellers Didactum, ist auch der
Multi Sensor Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Rauch mit einem Terminator
ausgestattet. Grundsätzlich muss der letzte CAN Sensor in der
Sensorkette per Jumper terminiert werden.
Abb.4: Der letzte CAN Sensor in der Kette muss auf Jumperstellung 1 und 2 stehen! Dieser ist dann terminiert.
Test des im Multisensor enthaltenen Rauchmelders
Stecken
Sie eine Büroklammer in das Loch auf der Abdeckung des betriebsbereiten
Rauchmelders. Halten Sie die Büroklammer gedrückt bis die LED zu
blinken anfängt. Durch das Blinken wird signalisiert, dass der
Rauchsensor einwandfrei arbeitet. Nach der Prüfung der
Rauchmeldereinheit müssen Sie den Sensor wieder in den Normalzustand
versetzen. Hierzu können Sie a.) das CAN Kabel für wenige Sekunden vom
Multisensor trennen oder b.) im deutschsprachigen Webinterface der
Didactum Überwachungseinheit unter dem Menüpunkt „Rauchdetektor Reset“
den / die Rauchmelder per Neustart in den Normalzustand versetzen.
Fehlalarme des Rauchmelders
Generell können elektromagnetische Störquellen bei Rauchmeldern Fehlalarme verursachen. Auch eine zu hohe Staubbelastung der Raumluft kann zu Fehlalarmen führen. Daher sollten Rauchmelder u.a. nicht in der Nähe von Neonröhren installiert werden. Auch sollte sich in der Nähe des Rauchmelders keine zu starke Luftzirkulation (z.B. Kühlluft Ventilations- oder Klimaanlage) herrschen.
Technische Daten:
- Sensortyp: Optischer Rauchmelder
- Geeignet für: Didactum Monitoring Systeme 100 III /400/500/500DC/500 II/ 500 II DC/600/700
- Anschluss: per RJ12 Pachkabel am CAN Bus Port des Überwachungssystems
- Anzeige: Rote LED für Funktionsanzeige
- Kaskadierbar: maximal 10 CAN Mulitsensoren Temp, Feuchte und Rauch können in Reihe geschaltet werden
- Maximale Kabellänge: bis zu 305 Meter (100 III IT-Monitoringsystem bis zu 205 Meter)
- Betriebsumgebung: -10°C bis max. + 80°C bei 5 bis 95% Luftfeuchte (nicht kondensierend)
- Abmessungen / Gewicht: Ø100x45mm / 290g
- Ursprung: Hergestellt innerhalb der EU
Generelle Sicherheitshinweise:
Bitte
beachten Sie die für Ihr Land gültigen nationalen Installations- und
Unfallverhütungsvorschriften für Rauchmelder. Bitte beachten Sie auch
alle Betriebsvorschriften, wie Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften.
Die angegebenen technischen Spezifikationen
und Grenzwerte dürfen unter keinen Umständen überschritten werden. Dies
gilt insbesondere für den angegebenen Umgebungstemperaturbereich und die
IP-Schutzart. Wenn für eine spezielle Anwendung eine höhere
IP-Schutzart erforderlich sein sollte, so muss der Rauchmelder in einem
geeigneten Gehäuse mit der erforderlichen IP-Schutzart installiert
werden.