Kabelbelegung der Relais
Alle Remote Überwachungsgeräte werden inklusive einem grünen Phoenix Stecker für die 12VDC-Relaisausgänge ausgeliefert. Verbinden Sie einfach ganz die Alarmsirene oder die Blitzleuchte mit diesem Stecker.
Bitte überprüfen Sie die Polarität des Stromkabels. Die untere Abbildung gibt Ihnen detaillierte Informationen.
Abb.: Hier sehen Sie die Belegung der beiden 12V DC Relaisausgänge.
Beide Ausgänge teilen sich den Erdungsanschluss in der Mitte. Verwenden
Sie den mitgelieferten Phoenix Stecker, um Sirenen oder Blitzleuchten an
der Kontrolleinheit anzuschliessen.
Relaisausgänge testen
Nachdem Sie die Alarmsirene mit integriertem Blitzlicht an einem der beiden 12V Relaiskontakte angeschlossen haben, melden Sie sich per Webbrowser ganz einfach am webbasierten Überwachungsgerät an. In der deutschsprachigen Webschnittstelle unter „Systembaum“ sehen Sie die beiden Alarmrelais unter dem Punkt "Power 12V 0.25A".
Um die angeschlossene Signalleuchte oder Sirene zu testen, wählen Sie bitte unter dem Menüpunkt "Anfangszustand Ein“ aus. Die angeschlossene Sirene mit integriertem Blitzlicht startet dann die audiovisuelle Alarmgebung.
Für die Blitzleuchte wählen Sie bitte "Impuls“.
Definieren Sie Regeln und automatische Aktionen
Jedes webbasierte Überwachungsgerät kann individuelle Alarme per SNMP, per E-Mail und auch per SMS (via GSM- oder LTE-Modem bzw. eMail to SMS Gateway) absetzen.
Per Relaisschaltung können akustische,
optische und auch audiovisuelle Alarme offen ausgegeben werden. Gehen
Sie im Web Interface Ihres Überwachungsgeräts einfach zum Eintrag
„Logisches Schema" und klicken Sie auf das "+" Symbol. Hier können Sie
ganz einfach individuelle Benachrichtigungen, Alarme und Aktionen
erstellen.
In unserem Beispiel "Audiovisueller Temperaturalarm Logistik Hannover" haben wir festgelegt, die angeschlossene Sirene mit Blitzlicht sofort einzuschalten, sobald der Temperatursensor eine kritische Übertemperatur erfasst. Erreicht die Raumtemperatur einen Alarmzustand, werden die Logistikmitarbeiter sowohl optisch, als auch akustisch gewarnt. Sämtliche Ereignisse (Zustandsänderung, Schalten der Sirene) werden in der Syslog inklusive Datum und Uhrzeit gespeichert.