Der AC Wechselstrom Sensor dient der permanenten Überwachung der
Stromversorgung im Bereich von 90 bis 240V AC. Dieser Sensor erkennt
auch Stromausfall und Spannungseinbruch.
Einfache Installation
Verbinden
Sie den Sensor zur Überwachung der Stromversorgung mit dem zugehörigen
Sensorkabel. Hier stecken Sie ganz einfach den USB Stecker des im
Lieferumfang enthaltenen RJ11/RJ12 Kabels in den USB Anschluss der
Sensoreinheit. Den RJ11/RJ12 Stecker des Kabels stecken Sie bitte in
einen freien Sensoranschluss Ihres Ethernet basierten Monitoring Systems
50/100/100II/100III (DC)/400/500 II (DC)/600/700.
Danach wird der Wechselstrom Sensor ganz einfach in eine freie 230V Steckdose gesteckt.
Hinweise der Redaktion:
Um
Spannungsabweichungen bzw. einen Stromausfall zuverlässig gemeldet zu
bekommen, darf die zu überwachende Steckdose / Stromleiste nicht USV
gepuffert sein. Das Monitoring System 500 II kann mit einem Notstrom
Akku ausgestattet werden. Bei Stromausfall wird dieses Gerät bis zu 5
Stunden mit Spannung versorgt.
Alle anderen
Mess- und Überwachungsgeräte müssen an eine USV (unterbrechungsfreie
Stromversorgung) angeschlossen werden, damit bei einem Ausfall der
Stromversorgung eine Benachrichtigung und Alarmierung erfolgen kann.
Verlängerung des Sensorkabels AC Wechselstrom
Das
1,8 Meter lange Sensorkabel kann auf Wunsch bis zu 100 Meter verlängert
werden. Im Online Shop können Sie hier geeignete Verlängerungskabel für
den Wechselstromsensor bestellen.
Konfiguration Wechselstromsensor
Abb.:
Geben Sie per Tastatur oder Maus die von Ihnen gewünschten Grenzwerte
für die am AC Sensor anliegende Wechselstromspannung ein.
Hier stehen Ihnen die 5 Schwellenwerte "Alarmniveau (niedrig)", "Warnniveau (niedrig)", "Normal",
"Warnniveau (hoch)" und "Alarmniveau (hoch)" zur Verfügung.
Danach geben Sie bitte einen individuellen Namen für den Sensor ein und klicken bitte dann auf „Anwenden“.
Durch
Klicken auf das Diskettensymbol (oben rechts im WebGUI) werden
dieEinstellungen im nicht-flüchtigen Speicher dauerhaft gesichert.
Einrichtung des Wechselstromsensors
Der
Sensor Wechselstrom wird mit Unterstützung der Auto Sensing Funktion
automatisch von allen IP-basierten Mess- und Überwachungsgeräten des
Hersteller Didactum erkannt. Loggen Sie sich mit dem Webbrowser Ihres
Smartphones, Tablets, PC`s oder Notebooks auf das Überwachungsgerät ein.
Im
mehrsprachigem Webinterface unter "Systembaum" wird Ihnen dann der
Sensor AC Wechselstrom unter dem Menüeintrag "Autodetect" angezeigt.
Das
dargestellte Icon "V" steht für Voltage (Spannung). Öffnen Sie per
Mausklick das Menü des Wechselstromsensors, um diesen Sensor individuell
zu konfigurieren.
Menü Sensoreinstellungen:
Name |
Der Name des Sensors wird automatisch vergeben und kann geändert werden |
ID |
Identifikationsnummer des AC Voltage Sensors |
Type |
Hier wird der Sensor Typ angezeigt. Dieser Sensor zählt zu den Voltage Sensoren |
Class |
Anzeige der Sensorklasse: Analog, digitaler CAN, Switch, Discrete |
Hardware Port: |
Anzeige des Sensor-Ports auf dem Monitoring-System, mit dem der Sensor verbunden ist. |
Current State: |
Aktueller Status des AC Voltage Sensors (Normal / Alarm) |
Current Value: |
Echtzeit Darstellung der anliegenen Wechselstromspannung |
Hysteresis Type: |
Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten (ab Firmware 2.7.3 und höher) |
Abb.: Geben Sie per Tastatur oder Maus die von Ihnen gewünschten Grenzwerte für die am AC Sensor anliegende Wechselstromspannung ein. Hier stehen Ihnen die 5 Schwellenwerte "Alarmniveau (niedrig)", "Warnniveau (niedrig)", "Normal",
"Warnniveau (hoch)" und "Alarmniveau (hoch)" zur Verfügung. Danach geben Sie bitte einen individuellen Namen für den Sensor ein und klicken bitte dann auf „Anwenden“. Durch Klicken auf das Diskettensymbol (oben rechts im WebGUI) werden dieEinstellungen im nicht-flüchtigen Speicher dauerhaft gesichert.
Hysteresefunktionen / zwischen 2 Schwellenwerte wechselnde Messwerte
Ab der Firmware 2.7.3 und höher, bieten die IP-basierten Mess- und Überwachungsgeräte erweiterte Einstellungsmöglichkeiten.
So kann die Zahl der Benachrichtigungen und Alarme bei kontinuierlich wechselnden Sensorzuständen oder Messwerten ("Warnniveau (hoch)“ => "Alarmniveau (hoch)“ => "Warnniveau (hoch)“ usw.) signifikant reduziert werden.
Detaillierte Informationen finden Sie hier.
Alarmmeldungen bei kritischer Spannung oder Stromausfall einrichten
Jedes netzwerkbasierte Mess- und Überwachungsgerät arbeitet Stand-Alone. Sie müssen zum Betrieb keine extra Software auf Smartphone, Tablet, Notebook, PC oder Server installieren. Meldungen und Alarme bei kritischer Stromspannung oder Stromausfall können vom Überwachungsgerät in Form von SNMP Traps, E-Mails (bis zu 10 unterschiedliche E-Mail Adressen) und SMS Nachrichten (via GSM- / LTE- Modem bzw. Web to SMS / SMS Gate) verschickt werden.
Auf Wunsch kann per automatischer Relaisschaltung auch eine Sirene mit integriertem Blitzlicht eingeschaltet werden.