Wahl des Installationsorts des Wassermeldesensors
Der IP fähige Wassermeldesensor wird typischerweise am Boden von IT-Racks / Serverschränken installiert. Als geeigneter Installationsort kann auch der Doppelboden von Serverräumen / Rechenzentren gewählt werden. Des weiteren sollte ein Wassermeldesensor am Boden von Klimageräten / Klimaanagen installiert werden.
Wichtige Hinweise der technischen Redaktion:
Um
eine Leckage erkennen zu können, müssen beide Metallstifte des Single
Point Wassersensors gleichzeitig (!!) Kontakt mit der austretenden
wasserhaltigen Flüssigkeit haben. Hier wird quasi der Kontakt
geschlossen. Verwenden Sie für die Befestigung des Sensors unbedingt die
im Lieferumfang enthaltene Montagehalterung. Wird der Single Spot
Wassersensor nicht korrekt montiert (unbefestigte / lose Montage), ist
die Funktionsfähigkeit nicht gegeben. Nach der Installation sollte
grundsätzlich ein Funktionstest durchgeführt werden. Verwenden Sie
hierzu beispielsweise einen feuchten Lappen.
Anschluss des Wassersensors an das Ethernet-basierte Überwachungssystem
Der RJ-11 Stecker des Wassersensors wird ganz einfach in einen freien Sensoranschluss des Didactum Mess- und Alarmsystems gesteckt. Per Autoidentifikation wird der Wassersensor automatisch erkannt und im deutschsprachigem Web-Interface des Überwachungssystems angezeigt.
Befestigung an einer Wand
Auf
der Rückseite des Wassersensors befindet sich ein runde Erhebung. Diese
Erhebung ist erforderlich, sofern Sie den Wassersensor mit der im
Lieferumfang enthaltenen Schraube an einer Wand befestigen möchten.
Möchten Sie den Wassermeldesensor an einer anderen Stelle installieren,
so nehmen Sie bitte ein Cuttermesser und entfernen bitte vorsichtig die
runde Erhebung.
Abb.: Sofern der IP-Sensor Wasserleckage nicht an einer Wand installiert werden soll, so entfernen Sie bitte die runde Erhebung.
Befestigung des IP-Sensors Wassser an der Montagehalterung
Abhängig von der Oberfläche, auf welcher der Sensor Wasserleckage installiert werden soll, wählen Sie bitte die Montagehöhe A oder B.
Montagehöhe A: Die Oberfläche, wo der Wassersensor installiert wird, ist nicht leitend. Die beiden Metallstäbe sollten sich so nah wie möglich am Boden befinden.
Montagehöhe B: Sollte die zu überwachende Oberfläche leitend sein (Edelstahlboden, Blechboden etc.), so montieren Sie die Metallstäbe des Leckagesensors ein wenig höher.
Die Höhe sollte so gewählt werden, dass ein Austritt von Wasser / Feuchtigkeit zuverlässig erkannt wird.
Mit Hilfe der mitgelieferten Montagehalterung kann der Sensor Wasserleckage flexibel installiert werden. Die Montagehöhe des Sensors richtet sich nach der Leitfähigkeit des Unterbodens.
Verlängerung des Sensors Wasserleckage
Der Wassermeldesensor wird inklusive einen 2 Meter langen RJ-11 Patchkabel ausgeliefert. Auf Wunsch können Sie diesen Sensor mit eigenem Patchkabel bis zu maximal 100 Meter verlängern.
Die Kabelbelegung der intelligenten IP-Sensoren des Herstellers Didactum finden Sie hier.
Sollten Sie den Sensor Wasserleckage verlängern, so verwenden Sie bitte einen wasserfesten Schrumpfschlauch!
Reinigung des Leckagesensors nach Erkennung von Wasseraustritt
Sollte der Leckagesensor mit Wasser oder wasserhaltigen Flüssigkeiten in Kontakt gekommen sein, so muss dieser gereinigt und anschließend getrocknet werden. Gleiches gilt auch für den zu überwachenden Montageort bzw. Untergrund. Des weiteren ist eine genaue Sichtprüfung des Anschlusskabels des Wassermelders vorzunehmen.
Wichtig:
Sollte der Wassermelder mit ätzenden oder säurehaltigen Chemikalien in Kontakt gekommen sein (Batteriesäure o.ä.), so sollte dieser Sensor unbedingt ausgetauscht werden.
Wartung des Wassersensors
Je nach Installationsort des Sensors Wasserleckage, sollte mindestens 1x jährlich eine Inspektion durchgeführt werden. In Umgebungen mit hohem Verschmutzungsgrad, sollte das Wartungsintervall des Leckagemelders kürzer ausfallen.
Befreien Sie den Leckagemelder und den Installationsort/Unterboden von eventuell vorhandenem Staub und Schmutz. Sollte während der Reinigungsarbeiten der Sensor mit Reinigungsmitteln / Wasser in Berührung gekommen sein, so ist dieser sofort zu säubern und zu trocknen. Prüfen Sie im Rahmen der Sichtkontrolle die Detektionseinheit und das Anschlusskabel auf eventuelle Beschädigungen (Kabelbiss / mechanische Beschädigung).
Im Rahmen der Wartungsarbeiten wird anschliessend der Funktionstest des Wassermelders durchgeführt. Hierzu tauchen Sie den Sensor in ein Wasserglas. Das mit dem Sensor verbundene Gefahrenmelde- und Alarmsystem muss dann die Detektion von Wasser sofort melden. Überprüfen Sie die hinterlegten Benachrichtigungs- und Alarmmeldungen wie z.B. Relaisschaltung, Auslösen potentialfreier Kontakt, SNMP Traps, SNMP Polling, E-Mail Versand, SMS-Versand (Meldearten sind Modell- und Ausstattungsabhängig).
In der Syslog Datenbank Ihres Gefahrenmelde- und Alarmsystems finden Sie die ausgeführten Aktionen und Benachrichtigungen inklusive Datum und Uhrzeit. Nach dem erfolgreichen Test ist der Wassermeldesensor gründlich zu trocknen und wieder korrekt anzubringen.