- 1 x beschrifteter IP-Sensor Luftfeuchtigkeit mit RJ11/RJ12 Anschluss
- 1 x Sensorkabel mit 2 Meter Kabellänge
- 1 x Kreuschlitzschraube
- 1 x doppelseitiges Klebeband
einem Ethernet basierten Mess- und Überwachungssystem der Marke Didactum verbunden.
Anleitung Sensor Luftfeuchtigkeit
Der Sensor Luftfeuchtigkeit dient der Messung und Überwachung der relativen Feuchte der Luft (r.F.). Dieser Sensor ist mit einer SNMP OID ausgestattet und unterstützt einen Messbereich im Bereich von 0 bis 100 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit. Die Messung der relativen Feuchtigkeit der Luft erfolgt in Echtzeit. Die Genauigkeit dieses Sensors - im Sensorgehäuse verbaut - liegt bei +/- 5% relativer Luftfeuchtigkeit (r.F.). Dieser in der EU gefertigte Sensor wird werkseitig kalibriert. Auf Wunsch kann dieser Sensor mit einem geeichtem Hygrometer nachträglich feinabgestimmt werden.
Der Sensor wird von allen Ethernet-basierten Mess- und Überwachungsgeräten des Herstellers Didactum unterstützt. Auch die abgekündigten Vorgängermodelle können mit diesem Sensor Luftfeuchtigkeit ausgestattet werden.
Der Lieferumfang des Sensors Luftfeuchtigkeit besteht aus folgenden Komponenten
- 1 x beschrifteter IP-Sensor Luftfeuchtigkeit mit RJ11/RJ12 Anschluss
- 1 x Sensorkabel mit 2 Meter Kabellänge
- 1 x Kreuschlitzschraube
- 1 x doppelseitiges Klebeband
Wahl eines geeigneten Installationsorts
Der Sensor Luftfeuchtigkeit wird an der Decke bzw. an der Wand des zu überwachenden Raumes montiert. Verwenden Sie für die Befestigung die Schraube oder alternativ das doppelseitige Montageband. Bei Räumen mit erheblicher Staubbelastung sollte die Öffnung des Sensors Luftfeuchte nach unten zeigen. Eine Montage in unmittelbarer Nähe einer Heizung, eines Heizkörpers oder Warmwasserleitung usw., ist zu vermeiden. Auch sollte der Sensor nicht der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt oder in der Nähe einer Abwärme produzierenden Beleuchtung installiert werden.
Bei der Montage im 19 Zoll Technik- oder Serverschrank ist darauf zu achten, dass der Sensor Luftfeuchtigkeit nicht in der Nähe von wärmeproduzierenden (Server-) Netzteilen montiert wird. Dies könnte die Messwerte in Sachen relativer Luftfeuchtigkeit (rF) beeinträchtigen.
Anschluss des Sensors am IP basiertem Mess- und Überwachungssystem
Nachdem Sie den Sensor Luftfeuchtigkeit montiert haben, wird dieser ganz einfach mit dem im Lieferumfang enthaltenen Sensorkabel verbunden. Hierzu stecken Sie den Stecker des Kabels in den RJ11/RJ12 Anschluss des Sensors. Der andere Stecker des Sensorkabels wird in einen freien Sensoranschluss des IP basierten Mess- und Überwachungsgeräts gesteckt. Mit Unterstützung der Auto Sensing Funktion wird dann der mit einer SNMP OID ausgestattete Luftfeuchtesensor automatisch vom IP Messgerät erkannt und in der deutschsprachigen Weboberfäche angezeigt.
Hinweis der technischen Redaktion:
Der
Luftfeuchtesensor kann auf Wunsch bis zu 50 Meter entfernt vom
IP-basierten Mess- und Überwachungsgerät abgesetzt werden. Verwenden Sie
bitte ausschließlich hochwertiges RJ11/RJ12 Patchkabel.
Automatische Berechnung des Taupunkts
Sofern Sie an Ihrem Ethernet basierten Mess- und Überwachungsgerät zusätzlich den präzisen Temperatursensor angeschlossen haben, wird auf Wunsch der Taupunkt automatisch berechnet.
Hierzu
klicken Sie bitte im Web Interface oben links auf das „+“ Zeichen und
fügen ganz einfach das Element „Taupunktberechnung“ hinzu. Hier wählen
Sie die für die Taupunktberechnung zwingend erforderlichen Temperatur-
sowie den Luftfeuchtesensor aus. Auch hier können individuelle
Schwellen- und Warnwerte gesetzt werden.
Benachrichtigung und Alarmierung bei nicht optimaler Luftfeuchtigkeit
Sollte in dem zu überwachenden Objekt die Feuchtigkeit der Luft (rF) kritisch sein, so erhalten die zuständigen Mitarbeiter eine proaktive Benachrichtigung per E-Mail, per SMS* oder SNMP Trap an die Gebäude- oder Netzwerküberwachungssoftware.
Auf Wunsch kann eine
drohende statische Entladung der Luft oder eine einsetzende Kondensation
auch über eine optionale Alarmsirene mit integriertem Blitzlicht
gemeldet werden. Alle Ereignisse werden in der Event Log des Didactum
Mess- und Überwachungssystems gespeichert.
Abb.: Im „Logischen Schema“ des Überwachungsgeräts legen wir die gewünschte Alarmfunktion bei zu niedriger oder zu hoher relativer Luftfeuchtigkeit fest. Danach benennen wir die Regel als „Alarm bei nicht optimaler Luftfeuchtigkeit Pharma Lager Berlin“.