Der Temperatursensor dient mehr kontinuierlichen Messung und Überwachung der Umgebungstemperatur in wichtigen Räumen und Anlagen. Der Sensor ist zu allen IP-basierten Mess- und Überwachungssystemen des Herstellers Didactum kompatibel. Es wird ein Messbereich von -40° bis +100° Celsius unterstützt.
Wahl eines geeigneten Montageorts
Bei der Wahl eines geeigneten Montageorts für den Temperatursensor sind folgende Punkte zu beachten:
- Der Montageort sollte möglichst frei von Staub und Schmutz sein
- Die Feuchtigkeit am Installationsort darf 95% relative Luftfeuchtigkeit nicht übersteigen (nicht kondensierend). Für nasse bzw. feuchte Umgebungen biete wir wasserfeste Sensoren für die Messung der Umgebungstemperatur an.
- Am Montageort sollte sich die Wärme nicht stauen.
- Die maximale Kabellänge zwischen dem Temperatursensor und dem Mess- und Überwachungssystem darf maximal 100 Meter betragen. Muss der Sensor weiter abgesetzt werden, so verwenden Sie bitte die Erweiterungseinheit für intelligente Sensoren.
Diese Erweiterungseinheit wird am CAN Bus Anschluss des Haupteinheit angeschlossen. Die maximale Kabellänge zwischen der Haupteinheit und der Erweiterungseinheit darf bis zu 225 Meter betragen. An die Erweiterungseinheit können Sie dann einen Temperatursensor mit einer maximalen Kabellänge von 100 Meter anschließen. Hinweis: Das Monitoring System 50 ist mit keinem CAN Anschluss ausgestattet.
Montage des Temperatursensors
Befestigen Sie den Sensor Temperatur mit Hilfe des im Lieferumfangs enthaltenen doppelseitigen Montagetapes. Alternativ können Sie auch die Schraube zur Befestigung verwenden. Danach verbinden Sie den Sensor mit dem im Lieferumfang enthaltenen RJ11 Patchkabel. Dieses 2 Meter lange Patchkabel ist an beiden Enden mit Steckverbindungen ausgestattet.
Stecken Sie den einen Stecker in den Temperatursensor und den anderen Stecker in einen freien Sensoranschluss Ihres IP-basierten Mess- und Überwachungsgeräts. Mit Unterstützung der Autoidentifikationsfunktion wird der mit einer SNMP OID ausgestattete Temperatursensor automatisch vom Überwachungsgerät erkannt. Die Messung und Aufzeichnung der Umgebungstemperatur wird automatisch gestartet.
Verlängerung des RJ11 Patchkabels
Im Lieferumfang ist ein 2 Meter langes RJ11 Patchkabel enthalten. Auf Wunsch können Sie ein bis zu 100 Meter langes RJ11 Telefonkabel zur Verlängerung des Temperatursensors verwenden.
Konfiguration des Temperatursensors
In
der deutschsprachigen Webschnittstelle Ihres Ethernet-basierten Mess-
und Überwachungssystems können Sie den Temperatursensor individuell
benennen. In unserem Beispiel haben wir den Sensor „Temperatursensor
Lager Hannover“ benannt.
Abb.: Der Temperatursensor kann individuell konfiguriert werden.
Legen Sie für die Umgebungstemperatur individuelle Schwellen- und Alarmwerte fest.
Benachrichtigungen, Alarme und Aktionen bei kritischer Temperatur einrichten
Neben E-Mail Alarm an bis zu 5 verschiedenen Empfänger, werden auch Meldungen per SMS (GSM- / LTE- Modem bzw. E-Mail zu SMS Gateway erforderlich) unterstützt. Sofern Sie eine SNMP-kompatible Gebäude- bzw. Netzwerk- Managementsoftware im Einsatz haben, kann die kritiusche Umgebungstemperatur in Form von SNMP Traps gemeldet werden.
Der
Temperatursensor ist mit einer SNMP OID ausgestattet, so dass die
aktuell gemessene Temperatur per SNMP Befehl über TCP/IP Netzwerk oder
Internet abgefragt werden kann. Bei Übertemperatur kann das
´Überwachungssystem automatisch Relais schalten, so dass der
Temperaturalarm über angeschlossenen Sirenen ausgegeben werden kann. Wie
Sie Alarme und Benachrichtigungen bei kritischer Umgebungstemperatur
einrichten, erfahren Sie in dieser Schnellanleitung.
Jedes Ethernet-basierte Mess- und Überwachungssystem von Didactum kann
bei kritischer Umgebungstemperatur wichtige Meldungen und Alarme absetzen.
Sensor kalibrieren
Der Temperatursensor kann im WebGUI des Mess- und Überwachungssystems nachträglich kalibriert werden. Weitere Informationen zur Feinabstimmung des Temperarursensors finden Sie hier.
Visualisierung und Export der Temperaturaufzeichnung
Wählen Sie mit dem „+“ Icon (oben links im Menü) den angeschlossenen Temperatursensor aus und
lassen Sie sich den Temperaturverlauf grafisch anzeigen.
Die Temperauraufzeichnung kann als CSV-, XML- oder RSS- Datei
aus dem IP-Datenlogger exportiert werden.