Sensoren benennen und konfigurieren

Im Systembaum sehen Sie alle Elemente des Didactum Überwachungsgeräts. Email haben Sie ja bereits eingerichtet. Ein wenig darunter sehen Sie den "Onboard Temperatursensor". Einmal bitte drauf klicken. Benennen Sie diesen Sensor beispielsweise  "Temperatursensor Hauptgerät" um.

Danach geben Sie einfach die erforderlichen Temperatur-Schwellenwerte ein.

  • Niedrig = 0.0 Grad
  • Warnniveau niedrig = 5 Grad
  • Warnniveau hoch = 30 Grad
  • Alarmniveau hoch = 50 Grad.

Per Mauszeiger können Sie die einzelnen Schwellenwerte ebenfalls festlegen.


Wenn alles eingetragen, dann einfach auf „okay" klicken. Im Systembaum sehen Sie dann den Sensor „Temperatur Hauptgerät“. Dieser sollte bei normaler Tempertur auf „Grün“ stehen. Kommen wir jetzt zu dem wichtigen Sensor Temperatur. Alle Sensoren finden Sie unter „Autodetect“. Dahinter sollten Sie auch schon die Temperatur sehen.

Klicken Sie bitte auf den ersten Sensor mit dem Namen „Analog Sensor“ mit der Temperatur dahinter. Auch diesen Sensor können Sie individuell benennen. Benennen Sie diesen beispielsweise in „Temperatur Serverraum“. Auch hier müssen Warn- und Schwellenwerte gesetzt werden.

Alarm niedrig = 5 Grad
Warnniveau niedrig = 8 Grad
Warnniveau hoch = 26 Grad
Alarmniveau hoch = 30 Grad

Wenn alles soweit eingegeben wurde, dann auch auf „OK" oder „Anwenden" klicken.

So sollten die getätigten Einstellungen dann aussehen.
Bei Humidity (Luftfeuchte) sollte
Alarm niedrig = 10%
Warnniveau niedrig = 30%
Warnniveau hoch = 55%
Alarmniveau hoch = 60%
Bei Wassersensoren / Türkontakten/ Rauchmeldern gibt es ja nur 2 Zustände. Trocken / Nass bzw. Offen / Geschlossen usw.