Alle Ethernet-basierten Monitoring- und Kontrollsysteme der Marke
Didactum sind mit Eingängen für die Überwachung potentialfreier/
digitaler Kontakte ausgestattet. Diese Eingangskontakte, auch
umgangssprachlich Trockenkontakte genannt, ermöglichen die Anbindung von
stromfreien (Relais-) Kontakten in die TCP/IP basierte Überwachung
der Didactum Monitoring Systeme.
Typische Anwendungsbeispiele für die Überwachung potentialfreier / digitaler Kontakte:
- Fernüberwachung von Störmeldesammelkontakten der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)
- Überwachung von (Stör-) Meldekontakten der Alarmanlage, Videoüberwachungsanlage, Lichtsteuerung
- Ethernetanbindung von USV- und Netzersatzanlagen (Notstromaggregate)
- Integration von Anlagen der Automatisierungs- und Gebäudetechnik in die Netzwerküberwachung der IT Abteilung
Übersicht der einzelnen Didactum Monitoring Systeme (Stand Januar 2020):
Monitoring System 700 |
Monitoring System 600 |
Monitoring System 500 |
Monitoring System 400 |
Monitoring System 100 |
Monitoring System 50 |
|
Potentialfreie Eingänge: |
16 |
16 |
16 |
4 |
4 |
2 |
Maximale Anzahl von potentialfreien Eingängen an der Haupteinheit (Erweiterungsboards erforderlich) |
100 |
36 |
16 |
4 |
4 |
2 |
Unterstützung von Dry Contact Erweiterungseinheiten mit weiteren 32 bzw. 64 Eingangskontakten |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Nein |