Die IP-basierten Gefahren- und Alarmmeldesysteme von Didactum bieten virtuelle Sensoren und Elemente.
Diese virtuellen Sensoren können aus folgenden Elementen bestehen (Stand 03/2018):
- Logiken und Regeln aus dem logischen Schema
- Timer Funktionen
- Trigger- / Auslöse- Funktionen
- Ping Funktionen von hinterlegten IP Adressen (z.B. Google Server)
- SNMPget Funktionen
Hinweis der Redaktion: Um virtuelle Sensoren im IT-Monitoring System einrichten und verwalten zu können, muss im
SNMPget Funktionen
Snmpget wird verwendet, um wichtige Informationen von externen Geräten oder Elementen mit Hilfe des im TCP/IP Protokolls enthaltenen SNMP-Protokolls (Simple Network Management Protocol) zu überwachen.
Folgende Abfragen können mit Hilfe des SNMPget Befehls von den Didactum IT-Monitoring Systemen durchgeführt werden:
addsnmpget – fügen Sie ein virtuelles Gerät per snmpget hinzu.
Folgende Optionen sind möglich:
- k - User Session ID;
- id - die ID des Elements; ist keine ID vorhanden, wird ein neues Element erstellt
- name - Bezeichnung des Elements. Maximale Länge des Namens liegt bei 63 Zeichen.
- period - Zeitliche Länge der Abfrage (empfohlen ist ein Polling von 60. Mindestdauer 15)
- server - Bezeichnung oder IP-Adresse des Hosts (max. Länge 255 Zeichen)
- port - die Port Nummer (161 ist voreingestellt);
- version - Version des verwendeten SNMP Protokolls. Wählen Sie v1 oder v2c.
- community - Name der SNMP Community z.B. public (max. Länge 30 Zeichen)
- oid - OID Identifier
- vartype - Variablentyp, wird nur bei der Erstellung eines neuen Elements benötigt, der entsprechende Ausgabetyp für das virtuelle Gerät ist:
- analog - Analoger Typ (Erstellung des Elements clas=analog, type=snmpget);
- discrete - Diskreter Typ (Erstellung des Elements clas=discrete, type=snmpget);
- expr - abhängig von vartype, max. Zeichenlänge 80 Zeichen):
- für eine analoge Variable, Formel f(x) den realen Wert zu errechnen (x standardmäßig);
- Für einen diskreten Wert – Normalzustand des Elements (Plichteingabe).
- low_alarm - Voralarm
- low_warning - Vorwarnung
- high_warning - hoher Warnzustand
- high_alarm – hoher Alarmzsutand
-
hysteresis – eine Sensor Hysterese kann ebenfalls definiert werden.
Nachdem
ein neues virtuelles Element im IT-Monitoring System erfolgreich
erstellt wurde, sieht die Element-ID folgendermaßen aus:
<error type="no error" id="505001" />
Hinweis der Redaktion: Bei
der Erstellung eines neuen Elements (ID nicht angegeben) müssen bei
der Definition von vartype = analog die folgenden Parameter mit
angegeben werden:
low_alarm, low_warning, high_warning, high_alarm.
Wenn vartype = discret definiert
wird, kann eine Pflichtangabe der Parameter low_alarm, low_warning,
high_warning, high_alarm entfallen. Die restlichen Abfrageparameter
müssen gesetzt werden. Leere Felder sind nicht erlaubt!
Der Befehl delsnmpget - Entfernt den virtuellen snmpget Sensor / das virtuelle Element. Folgende Optionen sind möglich:
- k - User Session ID;
-
id - Element ID.
Der Befehl getelement – dient dem Abfrage (Reading) des Elements. Folgende Optionen sind möglich:
- k -User session ID;
-
id - Element ID.
Beispiel:
<element id="505001" module="2011" num="1" clas="analog" type="snmpget" name="TestSNMPGET" state="high warning" value="3.02"
status="working" period="60" server="192.168.1.190" port="161" comunity="read" oid=".1.3.6.1.4.1.39052.1.3.1.9.201001"
low_alarm="0.0" low_warning="1.0" high_warning="2.0" high_alarm="3.0" expr="0.1*x" />