Praxisbeispiel 5: Auslösefunktionen bei Stromausfall / Blackout

Hier kommt der Sensor AC Netzspannung zum Einsatz, um den Admin und den Facility Manager bei einem Stromausfall / Blackout sofort zu informieren. Setzt die Stromversorgung wieder ein, muss wieder ein sofortige E-Mail- und SMS-Benachrichtigung an die zuständigen Mitarbeiter erfolgen. Sollte der Stromausfall / Blackout länger als 30 Minuten andauern, müssen der Admin und der Hausmeister erneut per E-Mail- und SMS alarmiert werden. Wir erstellen uns nun im unserem Didactum Fernwirksystem folgende Trigger- / Auslösefunktionen, die den drei zu überwachenden Stromzuständen entsprechen:
Hierzu werden nun 3 Auslöser, neudeutsch Trigger genannt, im der deutschsprachigen Webschnittstelle des Fernwirksystems erstellt:
  •   Trigger Nr.1 : Strom AN - entspricht dem Zustand, wenn die Stromversorgung eingeschaltet ist;
  •   Trigger Nr.2 : Strom AUS - entspricht dem Zustand, in dem der Strom (kurzzeitig) ausgefallen ist;
  •   Trigger Nr.3 : Blackout - entspricht dem Zustand, in für einen Zeitraum von maximal 30 Minuten kein Strom vorhanden ist und dies eine Notfallsituation darstellt.
Um einen Auslöser / Trigger zu erstellen klicken wir im „Systembaum“ des Fernwirksystems auf das „+“ Zeichen oben rechts und wählen die Funktion „Trigger“ aus. Wir erstellen uns nun die entsprechenden Trigger 1-3. Danach stellen wir die Einstellungen des Sensors AC Netzspannung entsprechend der Aufgabenstellung ein. Beim Ausfall der Stromversorgung wird der untere Schwellenwert "Alarmniveau (niedrig)" größer als 0 Volt gesetzt, da der IP-fähige Sensor beim Ausfall / Abschalten der Netzspannung möglicherweise weiterhin eine Restspannung von mehreren Volt erkennt. Nun erstellen wir eine Logik zur Erkennung eines Stromausfalls. Sollte der Strom ausfallen, geht der IP-fähige Sensor AC Netzspannung in den Modus " Alarmniveau (niedrig)" über. Schalten Sie in diesem Fall den Auslöser " Strom AUS“ ein und schalten Sie den Auslöser " Strom AN" aus. Der Auslöser "Blackout" wird eingeschaltet, wenn für längere Zeit, z.B. 30 Minuten, kein Strom vorhanden ist. Um das erforderliche Zeitfenster zu hinterlegen, verwenden wir das Feld "Timeout". Sollte die Stromversorgung vor Ablauf der 30 Minuten wiederhergestellt werden, wird dieses Logikschema nicht aktiviert. Diese Situation wird durch das folgende Logikschema abgebildet: Nun erstellen wir uns eine Logikschaltung bei Wiederherstellung der Stromversorgung. Die Trigger / Auslöser "Strom AUS" und "Blackout" werden automatisch deaktiviert, wenn die Stromspannung innerhalb normaler Grenzen liegt, also der intelligente Sensor AC Netzspannung sich in einem beliebigen Betriebszustand außerhalb des zuvor definierten " Alarmniveau (niedrig)" befindet: Nun spiegeln drei Auslöser den aktuellen Zustand überwachten AC Netzspannung wider. Um den Administrator und den Facility Manager zu informieren, können Sie mit das logische Schemata mit individuellen Benachrichtigungs- und Alarmfunktionen verknüpfen. Auch die am Fernwirksystem angeschlossenen Warnleuchten oder Alarmsirenen können automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Im Falle eines Blackouts wird der Versand von E-Mail und SMS- Benachrichtigungen alle 15 Minuten wiederholt (Feld "Wiederholen" verwenden), bis die Spannung wieder hergestellt ist. Vergessen Sie bitte nicht, die von Ihnen erstellten Regeln durch Klicken auf das Diskettensymbol dauerhaft im Speicher Ihres Mess- und Überwachungsgeräts zu speichern!