Sehen Sie hier das Anmeldefenster des LAN basierten Monitoring Systems.
Aktuell unterstützen die Geräte 10 verschiedene Sprachen. Weitere
Sprachen sind in Vorbereitung.
Der eingebaute Einrichtungsassistent führt Sie durch die wichtigsten Einstellungen Ihres vernetzten Überwachungsgeräts. Hier werden die Grundeinstellungen wie Sprache, Datum und Uhrzeit, Zeitzone, Zeitsynchronisation, Netzwerkeinstellungen, SNMP Protokoll (v1/v2c/v3) und das Administratorkonto eingerichtet.
Im hierarchisch aufgebauten Systembaum Ihres LAN basierten Remote Monitoring Systems sehen Sie alle Ausstattungsmerkmale und die einzelnen Elemente. Auch angeschlossenen intelligenten IP-Sensoren und Erweiterungseinheiten werden dargestellt. Per Mausklick können Sie die einzelnen Elemente öffnen und editieren.
Jedes Überwachungsgerät von Didactum ist mit potentialfreien Eingängen zwecks IP-Anbindung von Anlagen und Systemen der Haus- und Gebäudetechnik ausgestattet. Hier haben wir an einem der Störmeldeeingänge die USV-Anlage per Zweidrahtkabel angeschlossen. Auch Notstromaggregate, Klimaanlagen oder Reedkontakte können in die TCP / IP basierte Echtzeitüberwachung des Mess- und Überwachungssystems eingebunden werden.
Fügen Sie weitere Elemente und Funktionen zum Systembaum des Mess- und Überwachungssystems hinzu. Es stehen umfangreiche Funktionen, wie E-Mail, SNMP Traps, SNMP get, SMS Textbenachrichtigung, Timerfunktion, Auslösefunktion, Ping, Modbus RTU oder IP-Videokameras zur Verfügung. Sofern einen Temperatur- und Luftfeuchtesensor angeschlossen haben, kann das System auch automatisch den Taupunkt errechnen.
Wir klicken nun auf den angeschlossenen Temperatursensor. Lassen Sie sich die Temperaturentwicklung der letzten Sekunden, Stunden, Tage, Wochen oder Monate auch grafisch darstellen. Per Mausklick können Sie die Temperaturaufzeichnung aus dem IP-basierten Mess- und Überwachungssystem exportieren. Die Messdaten (XML- oder CSV- Format) können Sie u.a. mit Microsoft Excel weiterverarbeiten. Erstellen Sie sich aussagekräftige Analysen und Reports in Sachen Temperaturüberwachung.
Darstellung der im Sekundentakt aufgezeichneten Raumtemperatur im missionswichtigen Serverraum inklusive Datums- und Uhrzeitangabe. Die Werte des präzisen Temperatursensors werden bis zur dritten Stelle nach dem Komma gezeigt.